Trochäus

Dass die Hohlkehle einer Säule Trochillus heißt, dass Übersetzungen ins Deutsche, mal das Rad, mal die Drehung, mal das Laufen nennen, und dass im Englischen von 1825 eine Verbindung mit dem Wort „Truck“ und rein alphabethisch hier auch die „Trope“ steht, und zwar mit der Bedeutung „den Sinn zu drehen“, das ist doch zumindest eine […]

DWDS Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

DWDS − Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Nacht

zurück zur Liste   Mein Verständnis dieses Begriffes in Hölderlins Schriften steht auf allen meiner „Klarsichtfolien“. Religiös, philosophisch, philologisch, mythologisch, interpretatorisch, assoziativ vernetzt. Gegenpol zum Tag, was immer das meint.   Der Nacht gehört das Erkennen der göttlichen Welt, es formen sich Inhalte und Beziehungen. Das Schreiben, das Dichten gehört der Nacht, gesungen wird Tags. […]

Patmos

  15 Strophen à 15 Verse Triadische Konfiguration 5 x 3, oder (2 + 3) x 3 ; die Zahlenreihe 2-3-5. – zwei Silben in zwei Worten „Nah ist“ eröffnen.         Versfüße   die binäre Darstellung von Ikten und der ihr folgenden (eine- oder zwei- oder keine) Senke; und   Kola   die […]

Mein Silbendoktor

Quelle/Link: YouTube Channel der Max Planck Society zurück zur Liste   Eine Silbe   ist ein wahrer Nukleus der Sprache, im Text, im Gedanken, im Sprechen. Wie sind Silben aufgebaut? Wie werden sie gesprochen? Welche Merkmale gehören den Silben, in welchen Gruppen, mit welchem phonetischen, gedanklichen und textlichen Resultat? In der Fügung der Silben   zueinander, […]

Maaß

zurück zur Liste   DER RHYTHMUS UND DIE KÜNSTE. NEUHOCHDEUTSCHE METRIK. EIN- HANDBUCH VON D R J. MINOR. (in Auszügen)   Unter der Metrik verstehen wir mit Westphal die Lehre von denjenigen rhythmischen Formen, die in der Dichtkunst zur Erscheinung kommen. Denn nicht die Dichtkunst allein bedient sich des Rhythmus. Schon die alten Griechen pflegten […]

Kontemplativ oder metrisch?

Der Trochäus, das schwingende Rad. Achtung!   Jetzt wird’s visuell abstrakt, aber auch anschaubar. Ein Elfsilber, ein Hedekasyllabus, fließt durch 11 Silben mit meistens einer Zäsur zwischendurch. Eine regelkonforme Teilung ist 4 + 7. Wie verhält sich 4 gegen 7? Was ist der Unterschied zu 3 gegen 8? Oder 3 + 5 gegen 3? usw. […]

hocherhaben

Schiller: [794] … Es ist nämlich etwas ganz anders, ob wir ein Verlangen nach schönen und guten Gegenständen fühlen oder ob wir bloß verlangen, daß die vorhandenen Gegenstände schön und gut seien. Das letzte kann mit der höchsten Freiheit des Gemüts bestehen, aber das erste nicht; daß das Vorhandene schön und gut sei, können wir […]

Natur

zurück zur Liste     ein zentraler, ewiger, a priori gesetzter Begriff im Hölderlin.  Niemals kann in der durchgearbeiteten Sprache dieses Wort in Rhythmus, Prosodie und Syntax irgendwie platziert werden. Natur steht immer an exponierter Stelle im Vers und in den größeren Strukturen. Ein Quereinsteiger-Weg zur Erfassung der heutigen Bedeutung, die Übersicht über Assoziationen, Gewohnheiten […]

Projektplanung

Angefangen habe ich vor zwei Jahren, sozusagen mit zwei Eimern voll Wasser und einer rutschigen Bahn. Das letzte Jahr bestand aus freiem Flug, und jetzt bin ich treffsicher gelandet. Bis November 2019 kann ich noch nicht Ross und Reiter nennen, aber soviel Kryptisches geht: Die Kombination von Beethoven und Hölderlin wird auf höchstem Niveau konzipiert, […]

Wortprofile im Laufe der Zeit

Auf der Internetpräsenz des Digitalen Wörterbuches der Deutschen Sprache gibt es ein interessantes Feature, nämlich die Darstellung von, und den Zugang zu der rein quantitativ ermittelten Häufigkeit eines Begriffes in verschiedenen Textkorpora (Zeitung, Wissenschaft, Belletristik etc). Hier nun die Grafiken zu einigen Worten, auf deren Entwicklung durch die Zeiten ich neugierig war. Ich besuche diese […]

Silben schieben

Vier verschiedene Intonationen des ersten Distichon in Brod und Wein. Ein Weg, wie Sprache sich zur Musik hin bewegt. Dass der Cursor nicht auf dem bewegten Wort liegt, dass die Einzelworte nicht exakt über ihrer Position in der Mittelzeile stehen, das sind alles meine Dilettantenfehler. Eine solche, gar nicht aufwändige Installation könnte per Touchscreen angesteuert […]

Pathos

zurück zur Liste   Hölderlin und Pathos – da beugen sich einige Fußnägel. Liegt der Grund dieser Krümmung in einer Befürchtung, im Sinne von Fremdschämen? Ist es ein Geschmack, im Sinne des bildungsbürgerlichen Gewohnheitsohres? Ist es ein Vorurteil? Was ist Pathos? Ohne eine repräsentative Umfrage abgenommen zu haben, behaupte ich: Pathos ist heutzutage gleichgestellt mit […]

blöd

zurück zur Liste Ich war ja auch mal Lehrer, Deutschlehrer in den Niederlanden. Und kluge Lehrer fragen ja mehr, als sie (besser) wissen, sonst wären sie nicht klug, sonst würden sie auch nicht klüger. Also hier die Frage: was bedeutet ‚blöd‘ eigentlich? Wir benutzen ‚blöde Kuh‘, ‚blöder Fehler‘, ‚Blödmann‘ usw. Aber was meint ‚blöd‘? Wer […]

Hellingraths ‚harte Fügung‘

zurück zur Liste   Wer sich länger als ein paar Stunden mit Hölderlin befasst, wer auf Spurensuche geht und die Rezeptionsgeschichte beschaut, begegnet Hellingrath. Auch hier kann der Eintrag in der Wikipedia weiter helfen, wenn auch letztlich nur oberflächig. Von Norbert von Hellingrath stammt auch der Ausdruck der ‚harten Fügung‘, unzählbar oft in der wissenschaftlichen Literatur […]

Herz Kern gern

zurück zur Liste   Herz Kern gern Dass Kern und gern zumindest phonetisch verwandt sind, gehört sich so. Dass Kern und Herz in ihrer metaphorischen Mannigfaltigkeit miteinander flirten, liegt am Korn und am lateinischen core.   [in Arbeit]         zurück zur Liste  

Ratschlagend

zurück zur Liste     Die erste Ode der Nachtgesänge, betitelt Chiron., umfasst 13 Strophen im alkäischen Metrum. Schon die allgemeine Definition einer Ode benennt diese als Gesang, als Gefüge von sprunghaften Gedanken, gebunden im Rhythmus. Aber Hölderlin geht in seinen Nachtgesängen sehr eigenwillige Wege. Er gibt mir keinen einzigen eindeutigen Gedanken (und es kennet kein einziger […]

Wechsel der Töne

zurück zur Liste   Es heißt nicht ‚Wechsel der Gedanken‘, nicht ‚Wechsel der Empfindung‘, nicht ‚Wechsel des Ausdrucks‘ und auch nicht ‚Wechsel der Anschauung‘ – und auch nicht, aber wirklich nicht: ‚Wechsel der Tonhöhe‘. Es steht da: ‚Wechsel der Töne‘. Was sind das für Töne? Wo kommen sie her? Wo gehen sie hin? Wie klingen […]

Holunder

zurück zur Liste   Hölderlin wurde von seinen Freunden auch „Holder“ gerufen, ein mehrfach deutendes Wort, nennt es doch den Strauch, die Frucht, seinen Namen und birgt im Stamm die Silbe „hold“. Er selbst benutzt das Adjektiv „hold-e-r“ nicht oft, aber doch einige Male. Ich kann nicht anders, als dieses kleine Wort „hold“, sofort mit […]

buchstabengenau

zurück zur Liste   A , ein Vocal, und zugleich der erste Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher unter allen Vocalen für die Aussprache der einfachste und leichteste ist, er mit der weitesten Öffnung des Mundes gebildet wird, daher er auch der erste vernehmliche Ton ist, welchen die Natur in den neugebornen Kindern von sich gibt. […]

übrig

zurück zur Liste   Adj. ‘(als Rest) vorhanden, verbleibend, restlich’, mhd. überic, überec; auch ‘überflüssig, überschüssig, zuviel’, vgl. ein übriges tun ‘mehr tun, als verlangt wird, als nötig ist’ (16. Jh.), aus der theologischen Sprache der Reformationszeit, eigentlich ‘mehr tun, als Gott von einem verlangt’; aus: DWDS Und wer sich die Begriffswolke in heutiger (Schrift)Sprache […]

aktuelles Textbuch

PDF-online / download   Textbuch PDF, 13 Seiten DIN A3 quer Anfangs als Bühnenprogramm gedacht, seit Beginn 2019 transponiert in eine Kino-Performance.   Meine aktuelle Textauswahl für dieses 90-Minuten Programm:   An die Eichbäume Feiertagshymne, ergänzt um das Fragment „Aber in Hütten wohnet der Mensch …“ Nachtgesänge Der Jüngling an die klugen Rathgeber Brod und […]

wordclouds

Silben ordnen, anordnen, einordnen, einnorden, peilen, verfolgen, zeitlich zeugen. Einige Gedichte und Gedichtgruppen Hölderlins werden auf dieser Seite, nach Einpflege der Silben in online-wordcloud-Algorhythmen, platziert, gerendert, aber rhythmisch arbiträr dargestellt. Erst erscheint die Willkür des Codes oder ist’s die Internetverbindung? dann scheint Rhythmus. Dann sofort anderes. Diese Videos sind keine Lösung, aber ein Weg. Mehr […]

Sprache geht Kino

Hölderlins Sprache geht Hightech ins Kino. In bestem Dolby-Ton und auf großer Leinwand. Der Sprecher steht daneben. Kino live. Seit Anfang 2019 bin ich mir sicher. Meine bildgestützte Umsetzung einer Rezitation muss gar nicht auf die Bühne. Ein Kino ist exakt der technisch hervorragend ausgestattete Raum. Ein Projektor, den man in keinem Theater findet, eine […]

Metrische Analysen und Betrachtungen

Nachtgesänge   Neun Gedichte – sechs Oden und drei freigebundene Gesänge. 30 Seiten PDF  ausführliche metrische Analyse, mit Erklärungen zu meiner Analysemethode. Mikro-Makro 1 Seite PDF   Brod und Wein   Eine Elegie, bestehend aus 9 x 9 (minus 1) Distichen in neun Strophen, triadisch konstruiert, metrisch ein Kunstwerk, wie ein Tempel antiker Säulen. Brod […]

Gedichttitel Entwürfe

Bild und Gedanke   Während der Arbeit an Navigationsmenüs und beim Abklopfen aller Aspekte der Informations-Architektur habe ich ‚einfach mal‘ neun Gedichte mit Titelbildern versehen. Ohne Anspruch auf Endgültigkeit!                                                

erste Anwendungen

VUO-apps und Videos   Die ersten zwei Prototypen von Anwendungen liegen vor. Als Ikon der verschiedenen apps habe ich (vorerst) Tänzerin und Aulosspielerin ausgesucht, vor allem wegen der schönen Arsis. Bedienungsanleitung:   Herunterladen, auspacken (entzippen) und starten. Ton bitte einschalten. Tastatur-Pfeiltasten rauf oder runter gehen zum nächsten bzw. vorigen Vers. Achtung:   Diese VUO-apps laufen nur […]

wer begehrt Einlass?

warum das?   wegen dieser Absurdität, vor einer verschlossenen Tür, Titel und Territoriale vorzulesen, die, nach strengem Protokoll verabredet, medien-macht-ritual-wirksam aus dem Inneren abgelehnt werden, …  bis dass der/die Tote zum sterblichen Menschen zusammenschnurrt, also die Eröffnung sinnlos war. Welchen Kotau muss ich üben?   KapuzinerEinlass

Moodvideos Metrik-Labor

Auf der Suche nach einer Deixis im Rhythmus; visualisierte Sprache, wenn sie dann zyklisch ist. Werkstatt   Aus meinen Programmierversuchen, Visualisierungen, Fügungen von Bild, Ton und Wort auf einem Rhythmus, zur Veranschaulichung einer möglichen technischen Realisation eines Raumes, welcher jedem/jeder das Spielen mit diesen Parametern ermöglichen könnte, entstanden diese „Moodvideos‘. Im Schwarzen trifft Beethoven auf […]

Die goldene Nadel

Zwei Titanen in einen Ring, quadratisch!
Ja. Es muss sein.